- Pflege zu Hause
- Desinfektion & Hygiene
- Gesundheit & Sport
- Medizintechnik
- Mobilität
-
Praxis & Labor
- Binden & Verbände
- Einmal-Bettwäsche
- Hautkleber
- Infusion & Injektion
- Instrumente
- Katheterversorgung
- Tupfer & Tamponaden
- Sterilisation
- Taschen & Koffer
- Kompressen
- OP-Bedarf
- Organisation
- Moderne Wundversorgung
- Laborbedarf
- Medizinische Schutzkleidung
- Liegen & Mobiliar
- Pflaster
- Wunddrainagen
- Wundreinigung
- Sonstiges
- Angebote
- Markenwelt

Kohäsive Haftbinden, Fixierbinden
Kohäsive Haftbinden (Fixierbinden) sind je nach Produkt zum Fixieren von Castschienen, Kanülen, Wundauflagen, Polstermaterial, für leichte Stütz- und Kompressionsverbände sowie zum Entlasten und Stützen von Gelenken.
Die kohäsiven Haftbinden verfügen über eine Beschichtung (meist eine Lateximprägnierung), sodass die Binde an sich selbst haftet. Ein Verrutschen ist somit fast ausgeschlossen.
Kohäsive Haftbinden: Vielseitige Helfer für Sport, Alltag und Erste Hilfe
Kohäsive Haftbinden sind praktische und vielseitige Verbände, die in keiner Praxis, keinem Erste-Hilfe-Set, keiner Sporttasche und keinem Haushalt fehlen sollten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mullbinden oder Pflastern haften sie an sich selbst und nicht an Haut, Haaren oder Kleidung. Das macht sie besonders anwenderfreundlich und angenehm zu tragen.
Was sind kohäsive Haftbinden und wie funktionieren sie?
Der Begriff "kohäsiv" bedeutet, dass die Binde durch eine spezielle Beschichtung oder Webstruktur an sich selbst "klebt", ohne dass ein herkömmlicher Klebstoff benötigt wird. Diese Eigenschaft ermöglicht einen sicheren Halt ohne Verrutschen, selbst bei Bewegung oder an schwierigen Körperstellen. Sie lassen sich einfach abrollen und anlegen, ohne dass zusätzliche Klammern oder Pflaster zur Fixierung nötig sind.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Selbsthaftend: Haftet nur auf sich selbst, nicht auf Haut oder Haaren. Das macht das Anlegen und Entfernen schmerzfrei und hautfreundlich.
- Kein Klebstoff: Da kein Klebstoff verwendet wird, sind sie auch für empfindliche Hauttypen gut verträglich und verursachen keine Klebstoffrückstände.
- Flexibel und atmungsaktiv: Viele Haftbinden sind aus elastischem und luftdurchlässigem Material gefertigt, was den Tragekomfort erhöht und die Hautatmung ermöglicht.
- Vielseitig einsetzbar: Ob zur Stabilisierung, Kompression oder Fixierung – ihre Anwendungsbereiche sind breit gefächert.
- Einfach von Hand reißbar: Sie können leicht und präzise auf die gewünschte Länge zugeschnitten oder einfach von Hand gerissen werden, was die Handhabung noch einfacher macht.
- Kein Verrutschen: Einmal angelegt, bleibt die Binde zuverlässig an Ort und Stelle, auch bei Aktivität.
Anwendungsgebiete von Haftbinden
Kohäsive Haftbinden sind wahre Multitalente und finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:
- Sport: Zur Stabilisierung von Gelenken (z.B. Knöchel, Handgelenk, Knie) bei Überlastung oder zur Vorbeugung von Verletzungen. Auch zur Kompression bei leichten Prellungen oder Zerrungen geeignet.
- Erste Hilfe: Ideal zur schnellen Fixierung von Wundauflagen oder Schienen, wenn herkömmliche Pflaster nicht ausreichen oder nicht kleben sollen.
- Haushalt und Alltag: Bei kleineren Verletzungen, zur Unterstützung bei Gelenkschmerzen oder als Schutz für Finger und Zehen.
- Tierpflege: Auch bei Haustieren können sie zur Fixierung von Verbänden eingesetzt werden, da sie nicht am Fell kleben.
- Zur Fixierung von Schienen, Kanülen, Wundauflagen und Polstermaterial oder zum Entlasten und Stützen von Gelenken.
Beim Anlegen einer kohäsiven Haftbinde ist es wichtig, sie mit leichtem, aber gleichmäßigem Zug anzulegen, um eine gute Kompression zu erzielen, aber die Blutzirkulation nicht zu behindern. Sollte es zu Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Farbveränderungen der Haut kommen, muss der Verband sofort gelockert oder entfernt werden.